






WÖRTERMEER geht in eine neue Runde! Zwischen Februar und Juni 2026 bietet das Literaturhaus wieder Projekte zur kulturellen Bildung an – für Schüler:innen aus Frankfurt und der Region.
Das Projekt WÖRTERMEER – Literatur erleben geht in die neunte Runde! Von Februar bis Juni 2026 bietet das Literaturhaus Frankfurt fünf Workshops und eine Lesung für Schüler:innen aller weiterführenden Schulen aus Frankfurt und der Region an. Ziel von WÖRTERMEER ist es, über ein breites Spektrum an Veranstaltungen die Wahrnehmung von Schüler:innen für literarische Themen und Fragestellungen zu schärfen sowie den direkten Austausch mit Autor:innen und Künstler:innen am Literaturhaus Frankfurt zu ermöglichen. Es soll das Interesse für Literatur und Sprache dauerhaft angeregt und erweitert werden. WÖRTERMEER ergänzt das Programm des Jungen Literaturhauses und stärkt den Anspruch des Literaturhauses, sich als außerschulischen Lernort dauerhaft zu präsentieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter Angabe von Motivation, Schule, Klassenstufe, Klassengröße an junges@literaturhaus-frankfurt.de bis spätestens
23. Januar 2026.
Programm
Poetry-Slam mit Dalibor Marković
(09. & 10.02.26 / 09.30 – 13.30 h / Jahrgang 11 oder 12)
Der erfolgreiche Frankfurter Schriftsteller, Beatboxer und Spoken-Word-Lyriker Dalibor Marković wird in seinem Workshop den Schüler*innen Grundlagen des Poetry Slam vermitteln. In diesem Workshop lassen sich auf einfache, spielerische Weise sowohl der eigene künstlerisch-sprachliche Ausdruck beim Schreiben, als auch die Präsentation eigener Texte erproben und erleben. Das Angebot besteht an zwei Tagen für eine Klasse.
Comic-Workshop mit Valentin Krayl
(02., 03., 04., 05. und 06.03.2026/ 09.30 – 13.30 h / Jahrgang 5. & 6.)
Valentin Krayl ist Comiczeichner und Kommunikationsdesigner mit einer großen Leidenschaft für Illustration. Den Schüler*innen der 5. und 6. Klassen, die an seinen Workshops teilnehmen, wird er vermitteln, worauf es beim Erzählen im Comic ankommt. Anschließend dürfen die Lernenden selbst kleine Geschichten schreiben und zeichnen und ihr Können ausprobieren. So erleben sie ganz praktisch, wie sich eine prägnante Geschichte in wenigen Bildern und Worten erzählen lässt. Zur Auswahl stehen je ein Termin für eine Klasse.
Lyric-Lab mit Melis Ntente
(11 bis 12.03.2026/ 09.30 – 13.30 h / Jahrgang 9)
Melis Ntente ist Journalistin, Autorin und Poetry-Slammerin. Ihre Texte erscheinen
u. a. in Parabolis Virtualis 2 (Querverlag) und Araf (edition assemblage) und wurden mehrfach ausgezeichnet. Im Workshop stellt Melis gemeinsam mit den Schüler:innen die Frage: Was macht ein Gedicht zu einem Gedicht? Mit spielerischen Methoden entstehen eigene Texte, die vertraute Vorstellungen von Poesie auf den Kopf stellen und vielleicht sogar zeigen, dass auch Deutschrap Lyrik sein kann. Zur Auswahl stehen je ein Termin für eine Klasse.
Literarisches Übersetzen aus dem Englischen
mit Tobias Schnettler
(28.04.26 / 09.30 – 13.30 h / ein Englisch-LK)
Tobias Schnettler ist literarischer Übersetzer aus dem Englischen u.a. von Marisha Pessl, David Cronenberg, Lena Dunham und Alison Bechdel. In seinem Workshop wird er die Funktionsweise literarischer Texte beleuchten und mit den Schüler*innen eines Englisch-LKs kreativ die Grenzen des eigenen sprachlichen Ausdrucksvermögens in eigenen Übersetzungsversuchen erweitern. Dabei wird ihr Wortschatz spielerisch vergrößert sowie das eigene Gefühl für Sprache gefördert. Das Angebot besteht einmalig für einen Kurs.
Schreibwerkstatt mit Sina Ahlers
(05., 06. & 07.06.26 / 10.00 – 14.00 h / Jahrgang 7. & 8)
Dramaturgin und Autorin Sina Ahlers ist vor allem im Theater zu Hause, schreibt neben szenischen Texten aber auch Prosa und Lyrik. Sie hat beim 27. Open Mike – einem der wichtigsten Wettbewerbe für junge deutschsprachige Literatur – den Preis für Prosa und den TAZ Publikumspreis gewonnen.
Mit den teilnehmenden Klassen der Jahrgänge 7 und 8 besucht sie eine Kunstausstellung. Die Schreibwerkstatt wird über den Umweg der Betrachtung der Kunstwerke den Zugang zum eigenen sprachlichen Ausdruck der Schüler*innen suchen und Anstoß zum eigenen freien Schreiben geben. Zur Auswahl stehen je ein Termin für eine Klasse.
Journalistisches Schreiben mit Sarah Plass
(19. & 20.05.26 / 09.30 – 13.30 h / Jahrgang 10 & 11)
Sarah Plass ist Redakteurin, Autorin und Reporterin mit über 15 Jahren Erfahrung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Im Workshop reflektieren Schüler:innen ihren eigenen Medienkonsum und setzen sich mit Themen wie Fake News, Filterblasen, Influencer:innen und „echtem“ Journalismus auseinander. Sie lernen, wie man Informationen überprüft, Schlagzeilen analysiert und Inhalte verantwortungsvoll einordnet. Zur Auswahl stehen je ein Termin für eine Klasse.
Abendlesung und Autorinnentreffen mit Alice Hasters
(01.06.24 / 18.00 h / ab Jahrgang 11)
In Talkshows, in Bundestagsdebatten, am Abendbrottisch – überall wird über »Opfer« gesprochen. Doch zunehmend sind damit nicht Menschen gemeint, denen Unrecht widerfahren ist. Sondern solche, die die Harmonie stören, als verweichlicht gelten, andere herunterziehen oder sich über sie stellen wollen. „Opfer“ – das ist längst ein Vorwurf geworden. Wenn Menschen nicht so viel jammern würden, heißt es, hätten wir nicht so viele Probleme. Was passiert in unserer Gesellschaft, wenn Sensibilität als elitär gilt, das „Recht des Stärkeren“ dagegen als egalitär und authentisch? In „Anti Opfer“ (Ullstein) beschreibt Alice Hasters einen medial verstärkten kulturellen Wandel, der nicht zufällig mit einem Aufschwung von Autoritarismus und Faschismus einhergeht. Doch auch diese Systeme brauchen „Opfer“: vermeintlich fragile, verwundbare Figuren, die es zu schützen gilt, um die Politik der Härte zu rechtfertigen – Frauen und Kinder, die „europäische Kultur“ oder der „Wohlstand“. Mit intellektueller Unruhe und unbeirrter Klarheit benennt Hasters die verheerenden Folgen dieser Politik und stellt ihnen die politische Kraft der Verbundenheit gegenüber. (Klappentext des Verlags) Das Angebot besteht einmalig für einen Kurs.
Das Projekt WÖRTERMEER wird gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
Das Junge Literaturhaus auf Instagram!