Zum Download Flyer anklicken
Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein Schule in der René Magritte Ausstellung in der Schirn
Nils Bremer, Chefredakteur Journal Frankfurt
Christoph Schröder & John von Düffel
Poetry Slam mit Dalibor Markovic
Eine 5. Klasse des Gymnasium Riedberg beim Comic-Workshop mit Ferdinand Lutz
Ferdinand Lutz
Übersetzerworkshop mit Tobias Schnettler

WÖRTERMEER – LITERATUR ERLEBEN


WÖRTERMEER geht in eine neue Runde! Zwischen Oktober 2022 und März 2023 bietet das Literaturhaus wieder Projekte zur kulturellen Bildung an für Schülerinnen und Schüler aus Frankfurt und der Region.

Das Projekt WÖRTERMEER – Literatur erleben geht in die sechste Runde! Von Oktober 2022 bis März 2023 bietet das Literaturhaus Frankfurt 9 Workshops und zwei Lesungen für Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen aus Frankfurt und der Region an. Ziel von WÖRTERMEER ist es, über ein breites Spektrum an Veranstaltungen die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern für literarische Themen und Fragestellungen zu schärfen sowie den direkten Austausch mit Autorinnen und Künstlern am Literaturhaus Frankfurt zu ermöglichen. Es soll das Interesse für Literatur und Sprache dauerhaft angeregt und erweitert werden. WÖRTERMEER ergänzt das Programm des Jungen Literaturhauses und stärkt den Anspruch des Literaturhauses, sich als außerschulischen Lernort dauerhaft zu präsentieren.

Lehrkräfte, die mit ihren Schülerinnen und Schülern an WÖRTERMEER teilnehmen möchten, können sich mit einer E-Mail unter Angabe von Motivation, Schule, Klassengröße und Alter unter jungesliteraturhaus-frankfurtde bis spätestens 23. September 2022 für die einzelnen Angebote anmelden. Sollten sich mehrere Klassen für ein Angebot anmelden, entscheidet das Los. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Programm

Poetry-Slam mit Dalibor Marković (17. & 18.10.22 / 09.30 – 13.30 h / 10. – 12. Klassen)

Der erfolgreiche Frankfurter Poetry Slammer Dalibor Marković wird in seinem Workshop Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren Grundlagen des Poetry Slam vermitteln. In diesem Workshop lassen sich auf einfache, spielerische Weise sowohl der eigene künstlerisch-sprachliche Ausdruck beim Schreiben, als auch die Präsentation eigener Texte erproben und erleben. Zur Auswahl stehen je ein Termin für einen Kurs/eine Klasse.

Comic-Workshop mit Valentin Krayl (01. & 02.11.22 / 09.30 – 13.30 h / 5. & 6. Klassen)

Valentin Krayl ist Comiczeichner und Kommunikationsdesigner mit einer großen Leidenschaft für Illustration. Den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen, die an seinen Workshops teilnehmen, wird er vermitteln, worauf es beim Erzählen im Comic ankommt. Anschließend dürfen die Lernenden selbst kleine Geschichten schreiben und zeichnen und ihr Können ausprobieren. So erleben sie ganz praktisch, wie sich eine prägnante Geschichte in wenigen Bildern und Worten erzählen lässt. Zur Auswahl stehen je ein Termin für eine Klasse.

Abendlesung und Autorentreffen mit Theresia Enzensberger (07.11.22 / 18.00 h / ab Klasse 11)

Die Welt bricht auseinander. Als Rettung vor dem Chaos hat Yadas Vater, Tech-Unternehmer, die Seestatt gegründet und gebaut. Eine schwimmende Insel in der Ostsee. Einst Anziehungsort für die besten Köpfe, bröckelt nun die Fassade. Ihr Vater hält Yada in seiner Utopie gefangen. Vorgeblich, um sie zu schützen. Bis Yada eine Entdeckung macht, die alles ins Wanken bringt, und es wagt, die Seestatt zu verlassen. Im Literaturhaus wird Theresia Enzensberger aus dem Roman lesen und über ihre Arbeit als Autorin sprechen. Schülerinnen und Schüler bekommen exklusiv die Gelegenheit, die Autorin vor ihrer Lesung zu treffen. Im Anschluss gehen sie gemeinsam in die Lesung, die auch für das Literaturhauspublikum offen sein wird. Das Angebot besteht einmalig für eine Klasse oder einen Kurs; die Lesung steht allen Interessierten offen.

Lesung mit Chantal-Fleur Sandjon (22.11.22 / 10.30-12.00 h / ab Klasse 8)

Nova ist eben mit ihrer Mutter und ihrem Halbbruder in einer neuen Wohnung angekommen. Sie spricht nicht darüber, was passiert ist, warum ihr Arm in Gips ist. Und dann begegnet sie Akoua. Die bringt Novas Welt zum Leuchten und alles könnte nicht besser sein; der Beginn einer aufregenden Zeit voller erster Male. Da tritt ihr Stiefvater wieder in ihr Leben und Nova muss eine Entscheidung treffen. „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ (Thienemann Verlag) ist ein wunderschöner Versroman über Liebe, Empowerment, Queerness, Schwarzen Aktivismus, häusliche Gewalt und Erwachsenwerden. Die Schülerinnen und Schüler werden in einer Vormittagslesung die Gelegenheit bekommen, Chantal-Fleur Sandjon lesend zu erleben. Das Angebot besteht einmalig für mehrere Klassen.

Journalistisches Schreiben mit Tim Evers & Lena Schumacher (12.01.23 / 09.30 – 13.30 h / 10. & 11. Klassen)    

Tim Evers und Lena Schumacher haben 2018 ihr eigenes Magazin gegründet – das Oldschool Magazin. Im Workshop mit ihnen können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 11 grundlegende Techniken journalistischen Schreibens und verschiedene journalistische Textgattungen kennenlernen und erproben. Zusätzlich werden Tim Evers und Lena Schumacher ein Bewusstsein für den souveränen Umgang mit Nachrichten schaffen und Einblicke in ihre eigene journalistische und redaktionelle Arbeit geben. Das Angebot besteht an einem Tag für zwei Klassen. Am ersten Teil des Workshops nehmen beiden Klassen gemeinsam teil, der zweite Teil findet in zwei parallelen Gruppen statt.

Literarisches Übersetzen aus dem Englischen mit Tobias Schnettler (23.01.23 / 09.30 – 13.30 h / ein Englisch-LK)           

Tobias Schnettler ist literarischer Übersetzer aus dem Englischen u.a. von Marisha Pessl, David Cronenberg, Lena Dunham und Alison Bechdel. In seinem Workshop wird er die Funktionsweise literarischer Texte beleuchten und mit den Schülerinnen und Schülern eines Englisch-LKs kreativ die Grenzen des eigenen sprachlichen Ausdrucksvermögens in eigenen Übersetzungsversuchen erweitern. Dabei wird ihr Wortschatz spielerisch vergrößert sowie das eigene Gefühl für Sprache gefördert. Das Angebot besteht einmalig für einen Kurs.

Schreibwerkstatt mit Sina Ahlers (09. & 16.03.23 / 09.30 – 13.30 h / 7. & 8. Klassen)       

Die Dramaturgin und Autorin Sina Ahlers ist vor allem im Theater zu Hause, schreibt neben szenischen Texten aber auch Prosa und Lyrik. Sie hat beim 27. Open Mike – einem der wichtigsten Wettbewerbe für junge deutschsprachige Literatur – den Preis für Prosa und den TAZ Publikumspreis gewonnen. Mit den teilnehmenden Klassen der Jahrgänge 7 und 8 besucht sie eine Kunstausstellung. Die Schreibwerkstatt wird über den Umweg der Betrachtung der Kunstwerke den Zugang zum eigenen sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler suchen und Anstoß zum eigenen freien Schreiben geben. Welche Ausstellung besucht wird, wird im Januar bekannt gegeben. Zur Auswahl stehen je ein Termin für eine Klasse.

WÖRTERMEER wird gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.

Das Junge Literaturhaus auf Instagram!