Textland setzt sich mit der dynamischen Entwicklung von Literatur in unseren pluralen Lebenswelten auseinander. In einer Zeit sich zuspitzender Frontenbildung gesellschaftlicher und politischer Lager folgt das Literaturfest in diesem Jahr dem Motto „Humor als Widerstand“. Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Genres zeigen an zwei Tagen, wie der Einsatz von Humor in Prosa, Lyrik und Performance-Kunst positive Gesprächsdynamiken zu fördern vermag. Hier finden Sie das Programmheft.
17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)
17:00 Uhr
JOVANA REISINGER: „PLEASURE“
MODERATION: MIRYAM SCHELLBACH
In ihrem jüngsten Werk „Pleasure“ unternimmt Jovana Reisinger eine atemberaubend Tour de Force durch die Luxus-Triade. Es geht um Kitsch, Glamour und Trash, um Körper und Identitäten, um Strass, Klasse und künstliche Fingernägel. Wie die Autorin und Filmemacherin Katja Eichinger bescheinigt, schildert Jovana Reisinger „höchst amüsant und intelligent das feministische Lebensgefühl einer neuen Generation, die sich ein Recht auf Widersprüche vorbehält“.
18:00 Uhr
SPOKEN-WORD-PERFORMANCES: PAUL BOKOWSKI | FATIMA MOUMOUNI | AILEEN SCHNEIDER
MODERATION: AILEEN SCHNEIDER
Der Autor und Vorleser Paul Bokowski gehört seit vielen Jahren zur Speerspitze der Deutschen Lesebühnenszene. Die Kolumnistin und Moderatorin Fatima Moumouni ist mit Shows auf verschiedenen Bühnen präsent und moderiert Gesprächsreihen zu Rassismus, Islamfeindlichkeit und die überholten kolonialistischen Geschichtsbilder „alter weißer" Männer. Die Opernregisseurin Aileen Schneider hat Superheldinnen-Charaktere geschaffen, die zwischenmenschliche Vorgänge und Emotionen mit augenzwinkernder Gesellschaftskritik ergründen.
19:30 Uhr
TIJAN SILA: „RADIO SARAJEVO“
MODERATION: MARYAM ARAS
Der diesjährige Bachmann-Preisträger Tijan Sila lässt in „Radio Sarajevo“ seine Kindheit Revue passieren. Als Sarajevo in Flammen steht wird aus dem Jungen ein junger Mann der zu überleben lernt. Der autobiographische Roman erzählt davon, wie Dichter zu Mördern werden und Mörder zu Helden, erzählt von Menschen, denen jede Menschlichkeit genommen wurde. „Dieses Buch pflegt eine Qualität, die selten ist in der deutschsprachigen Literatur: das Tragikomische“, hob Philipp Tingler im Literarischen Quartett hervor.
20:10 Uhr
BARBI MARKOVIĆ: „MINIHORROR“
MODERATION: MARYAM ARAS
In „Minihorror“ nimmt Barbi Marković zu den Abenteuern von Mini und Miki im Wiener Alltag mit. Als Fremde bemühen sie sich dazuzugehören und alles richtig zu machen, werden aber trotzdem von Monstern, Katastrophen und Schwierigkeiten verfolgt. Die diesjährige Empfängerin des Leipziger Buchmesse-Preises beleuchtet in „Minihorror“ die großen und kleinen Albträume des Mittelstands, die Abgründe, die sich im Alltag öffnen und nicht mehr schließen wollen. „Ein innovatives, zynisches und höchst amüsantes Buch“, findet Rezensentin Jolinde Hüchtker.
21:00 Uhr
SPOKEN WORD KONZERT: ARNO CAMENISCH LIEST
AM KLAVIER: TSOVINAR SUFLYAN
„Seine Lesungen sind Kult.“ Hessischer Rundfunk
Der Bündner Autor und Performer Arno Camenisch spielt einen exklusiven Auftritt mit Spoken Word Texten – frische, witzige und tiefgründige Geschichten mitten aus dem Leben gegriffen, die einem direkt ans Herz gehen, und wenn er liest, tut er dies auf seine ihm ganz eigene Art, in seinem unvergleichlichen, humorvollen «Camenisch-Sound». Auf der Bühne wird Camenisch von der Pianistin Tsovinar Suflyan begleitet, und durch die Musik werden Camenischs Texte zu Songs und der Auftritt zu einem Konzert – ein unvergessliches Erlebnis!
Textland 2024 wird gefördert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Crespo Foundation, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und Pro Helvetia.
Das Festival findet an zwei Abenden im Literaturhaus statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Weiterer Termin: 6.12.
Tickets:
Tagesticket 12 / 8 Euro
Dauerkarte 20 / 15
Tagesticket kaufen
Dauerkarte kaufen